H-Alpha-Treff Mai 2010
|
Mainz, 29.05.10
|
Am 29.05.2010 war es mal wieder soweit, H-Alpha-Treff bei den Rüsselsheimer Sternfreunde e.V.! Der Termin war nicht ganz
optimal, da zeitgleich mit dem ATT in Essen (stand zum Zeitpunkt der Terminplanung wohl noch nicht fest). Die Wetterprognose
fiel zumindest für die erste Tageshälfte recht positiv aus, so dass der Entschluss dort hinzufahren schnell feststand.
Diese Prognose bewahrheitete sich voll und ganz, so dass bis in den Nachmittag hinein sehr schön beobachtet werden konnte,
ganz im Gegensatz zum letzten Treff im August 2009, wo leider die Wolken dominierten. Auch die Anzahl der Personen und der
vertretenen Geräte war deutlich höher als befürchtet!
|
Am Platz waren laut Dietmar 15 Gäste und 8 Vereinsangehörige mit einer breiten Palette an H-Alpha-Geräten vertreten, darunter:
- 90mm Coronado intern gestackt, an Takahashi Sky90, binokular (Dietmar)
- 60mm Coronado, mit Daystar gestackt, an TMB 105/650 binokular (Steffen)
- 60mm Coronado an Takahashi FS60-C (Dietmar)
- 60mm Coronado im Schiefspiegler (Kurt)
- 60mm Lunt LS60HA (Rüsselsheimer Sternfreunde)
- 60mm Lunt LS60HA (Jürgen)
- 40mm Coronado Doublestack an miniBorg 50mm (Dietmar)
- PST Umbau an 70mm TV Ranger binokular (meine Wenigkeit)
- PST gestackt mit 40mm Coronado (Herbert)
- PST an Kamera (Bernhard)
- 120mm Lille Chromat mit Daystar University 0,6A (Ulrich)
Aber auch im Weißlicht wurde beobachtet:
- 150mm Refraktor, Glasfilter (Rüsselsheimer Sternfreunde)
- 100mm Refraktor mit Glasfrontfilter (Peter)
- 80 mm Stellarvue Refraktor mit Filter/Folie (Horia)
- 70 mm TV Ranger mit APM Herschelkeil und Solar Continuum, binokular (meine Wenigkeit)
- 60mm Tak mit Baaderfolie, binokular (Dietmar)
Die Sonne, seit kurzem wieder mit mehr Aktivität in Richtung Maximum unterwegs, zeigte zwei kleinere Fleckengruppen, jeweils
mit einer hellen Aktivität im H-Alpha verbunden, sowie einige kleinere Protuberanzen. Eine schöne Bilderübersicht über die
beobachteten H-Alpha Strukturen findet sich
hier.
Eine schöne Gesamtübersicht der H-Alpha-Sonne kann man
hier bewundern.
|
|
|
Zunächst einmal möchte ich auf die Lunt 60mm H-Alpha-Teleskope eingehen, von denen derer zwei auf dem Treffen vorhanden
waren und eine sehr ähnliche und zwar erstaunlich gute Performanca ablieferten. Diese Geräte sind bedeutend besser, als
die, welche ich vor 2 Jahren auf dem gleichen Treffen noch begutachten konnte. Das Bild der Sonne erscheint extrem kontrastreich,
bedeutend besser, als im PST und auch als in meinem PST-Umbau! Oberflächendetails sind gut sichtbar bei gleichzeitig guter
Sichtbarkeit der Protuberanzen. Hier scheint das Gerät gegenüber dem PST auch die Nase vorn zu haben, da bei letzterem
immer zwischen Protuberanzen und Oberflächendetails getunt werden muss. Der Nachteil besteht, wie beim PST auch allerdings
darin, dass ein auf die Bildmitte optimal getuntes Bild am Rand so verändert, dass die Protuberanzen und auch die Oberflächendetail
komplett verschwinden. Dies rührt vom Prinzip eines kleinen Etalons her, welches hinten im Strahlengang des Teleskops, unmittelbar
vor dem Blockfilter sitz und somit kleiner im Durchmesser, also kostengünstiger hergestellt werden kann. Dadurch treffen aber die
Strahlen amBildfeldrand unter einem anderen Winkel auf den Filter und erfordern ein anderes Tuning.
|
Im Gegensatz zu den 60mm Lunt Teleskopen zeigt ein Coronado 60mm Frontetalon auf einem 60 mm Takahashi-Apo nicht den Effekt
des De-Tunings am Bildfeldrand, ingesamt war das Bild aber weniger kontrastreich im Vergleich zu den Lunts, bei denen ein
absolut schwarzer Hintergrund vorlag, wohingegen das Bild im Coronado eine deutliche Hintergrundaufhellung aufwies.
Genial aber der Coronado 90 im Doppelstack auf dem Sky 90 von Dietmar mit enormem Kontrast, das Filament auf der Scheibenmitte
schien einen fast anzuspringen.
|
|
|
Auch sehr schön der 60er Coronado Filter in Kombination mit einem zusätlichen Solar Spektrum auf einem 105/650 mm TMB APO.
Sehr elegant wurde vom Besitzer der Sonneschutz gelöst, sowohl für den Kopf, als auch für die Beine (bei Einsatz von Shorts)
wurden schwarze Sonnenblocker direkt am Teleskop mit flexiblen Klemmarmen befestigt, so dass auch immer ein abgedunkelter
Einblick gewährleistet war! Nicht im Bild ein 120mm Einzellinser (Lille Chromat) mit Daystar 0,6 A Filter. Sehr beeindruckende
Strukturen am Sonnenrand mit höchster Auflösung auch in Protuberanzen sehr viele Detail bei V>200x.
|
Das ausgefallendste Instrument diesmal sicherlich ein Schiefspiegler nach Kutter von Kurt mit 125mm Öffnung. Kompletter Eigenbau, inklusive
Spiegel mit anastigmatischer Optimierung. Ein Coronado SM60 wurde direkt in den Strahlengang hinter dem Umlenkspiegel
montiert. Eine Überhitzung des Filters ergibt sich nach Aussage des Besitzer nach mehrfachen Tests nicht. Zur Verkürzung
des Öffnungsverhältnisses wurde noch eine weitere Linsenoptik nachgeschaltet. Eine Gesamtsonne kann mit der Kombi nicht mehr
abgebildet werden aber sehr schön die Protuberanzen oder Details auf der Oberfläche.
|
|
|
Mein umgebautes PST am Ranger (70/480mm) stellte mich mit neuem Baader Binoansatz auch recht zufrieden, der Kontrast zwar
nicht so hoch, wie in den Lunts oder den Geräten mit Frontfilter ähnlicher Apertur aber alle Details, wie Protuberanzen
(auch die schwachen, wenn man weiß, wo man hinschauen muss) sowie Filamente und Aktuvitätsgebiete, waren gut sichtbar. Im
Weißlicht hat mir die Kombination des APM Herschelkeils mit ND3+Solarkontinuumfilter sehr gut gefallen, die Sonnenflecken
erscheinen absolut schwarz mit sehr gutem Kontrast, ebenfalls die Granulation. Diese kam auch im kleinen Takahashi von
Dietmar mit Baaderfolienfilter sehr gut rüber.
|
Eines der wenigen anwesenden PST wurde dazu genutzt via Web Cam die Sonnenoberfläche direkt ins Vereinsheim zu Übertragen,
in dem man sich auch mal der glühenden Hitze der Sonne entziehen und dank der guten Versorgung durch die Rüsselsheimer
Sternfreunde auch mal ein kühles Getränk schlürfen konnte. Das fast schon obligatorische Pizzaessen im Schatten der Bäume
rundete das gelungene Treffen ab. Vielen Dank an dieser Stelle für die, wie immer, sehr gute Organisation an Dietmar und die
Rüsselsheimer Sternfreunde!
|
|
Clear Skies
Thomas
|
|